Anzahl Durchsuchen:96 Autor:Site Editor veröffentlichen Zeit: 2024-11-28 Herkunft:Powered
Die Sicherheitsprüfung von Lithiumbatterien ist ein wichtiges Bindeglied, um deren sicheren und zuverlässigen Betrieb in verschiedenen Anwendungsszenarien zu gewährleisten. Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte der Sicherheitsprüfung von Lithiumbatterien und deren Einzelheiten aufgeführt:
1. Überladetest: Der Zweck des Überladungstests besteht darin, die Sicherheitsleistung der Batterie im Falle einer Überladung zu bewerten. Bei Überladung kann es bei der Batterie zu Problemen wie erhöhter Temperatur, Gasbildung und verringerter Kapazität kommen. Beispielsweise verlangt die Norm UL2054, dass die Batterie bei Überladung keinen Brand, keine Explosion und keine anderen gefährlichen Situationen verursachen darf.
2. Tiefentladungstest: Der Tiefentladungstest wird verwendet, um die Sicherheitsleistung der Batterie im Falle einer übermäßigen Entladung zu bewerten. Bei der Batterie können bei Tiefentladung Probleme wie Spannungsabfall, Temperaturanstieg und Kapazitätsverlust auftreten. Beispielsweise verlangt die Norm IEC 62133, dass die Batterie bei Tiefentladung keinen Brand, keine Explosion und keine anderen gefährlichen Situationen verursachen darf.
3. Kurzschlusstest: Testen Sie den Kurzschluss der analogen Batterie und bewerten Sie die Fähigkeit der Batterie, den Auswirkungen des Kurzschlussstroms standzuhalten. Die Batterie darf während eines Kurzschlusses nicht Feuer fangen oder explodieren und die Leerlaufspannung nach dem Kurzschluss sollte nicht weniger als 90 % der Nennspannung betragen.
4. Hoch- und Niedertemperaturtest: Hoch- und Niedertemperaturtest zur Bewertung der Leistung und Sicherheit der Batterie unter verschiedenen Temperaturbedingungen. Dazu gehören Kapazität, Spannung und Zyklenlebensdauer der Batterie sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen. Beispielsweise verlangt die Norm IEC 62133, dass die Batterie bei hohen und niedrigen Temperaturen keinen Bränden, Explosionen und anderen gefährlichen Bedingungen ausgesetzt sein darf.
5. Mechanischer Schlagtest: Der mechanische Schlagtest simuliert die Sicherheit von Batterien, wenn sie mechanischen Stößen (wie Stürzen, Kollisionen usw.) ausgesetzt sind. Während des Tests werden Parameter wie der Verformungsgrad und die Spannungsänderung der Batterie aufgezeichnet und beobachtet, ob es zu einem Brand, einer Explosion und anderen Phänomenen kommt.
6. Hitzemissbrauchstest: Hitzemissbrauchstest bei hohen Temperaturen (normalerweise 130 ° C), um die Sicherheit der Batterie zu untersuchen. Die Batterie kann nicht brechen, Feuer, Explosion und andere Risiken verursachen.
7. Niederdrucktest: Der Niederdrucktest simuliert die Sicherheitsleistung von Batterien in Umgebungen mit niedrigem Druck, beispielsweise in großer Höhe.
8. Interner Kurzschlusstest: Interner Kurzschlusstest, um zu prüfen, ob das Batteriemanagementsystem einen internen Kurzschluss wirksam verhindern kann, um die sichere Verwendung der Batterie zu gewährleisten.
9. Wärmeausbreitungstest: Beim Wärmeausbreitungstest wird beurteilt, ob sich die thermische Instabilität des Batteriesystems auf das gesamte Batteriesystem ausbreitet, wenn die einzelne Zelle thermisch in Mitleidenschaft gezogen wird.
10. Laserinduzierter thermischer Runaway-Ausbreitungstest: Der laserinduzierte thermische Runaway-Ausbreitungstest simuliert die Sicherheitsleistung von Batterien bei extrem hohen Temperaturen und erfordert, dass benachbarte Zellen sich nicht entzünden können.
11. Vibrationstest: Simulieren Sie die Vibrationsumgebung, der die Batterie während des Transports oder der Verwendung ausgesetzt sein kann, und bewerten Sie die Leistung und Haltbarkeit der Batterie unter diesen Bedingungen.
12. Pannentest: Durchstoßtest, bei dem ein scharfer Gegenstand zum Durchstechen der Batterie verwendet wird, um die Durchstoßfestigkeit der Batteriemembran zu bewerten. Dieser Test ist für die Verbesserung der Batteriesicherheit von entscheidender Bedeutung.
13. Falltest: Der Falltest simuliert die Situation, in der die Batterie aus einer bestimmten Höhe auf eine harte Oberfläche fällt, um die strukturelle Integrität und Sicherheit der Batterie zu bewerten. Nach dem Test muss beobachtet werden, ob die Batterie beschädigt ist, ausläuft oder brennt.
14. Extrusionstest: Der Extrusionstest wird verwendet, um die Sicherheit der Batterie zu bewerten, wenn sie einer mechanischen Extrusion ausgesetzt wird. Dabei wird der Druck simuliert, dem die Batterie während des tatsächlichen Gebrauchs ausgesetzt sein kann. Während des Tests werden Parameter wie der Verformungsgrad und die Spannungsänderung der Batterie aufgezeichnet und beobachtet, ob es zu einem Brand, einer Explosion und anderen Phänomenen kommt.
Inhalt ist leer!